-6211db18-default-c2fe9ff2-default.webp&w=3840&q=75)
-6211db18-default-c2fe9ff2-default.webp&w=3840&q=75)

Wie verläuft eine moderne Krampfader-Diagnostik?
Schritt für Schritt zur klaren Einschätzung – sicher, schmerzfrei und präzise
Krampfadern sind sichtbare Zeichen einer tieferliegenden Venenschwäche. Doch bevor eine Behandlung eingeleitet wird, steht eine exakte Diagnose im Mittelpunkt – denn nicht jede vergrößerte Vene ist behandlungsbedürftig. Die moderne Krampfader-Diagnostik kombiniert medizinische Erfahrung mit hochauflösender Bildgebung und ist für Patient:innen heute angenehm, strahlungsfrei und unkompliziert.
In der Wahlarztordination von Dr. Kurosch Borhanian in Salzburg basiert jede Entscheidung auf einer fundierten Diagnostik, bei der sowohl die oberflächlichen als auch die tiefen Beinvenen systematisch beurteilt werden.
Warum ist eine präzise Diagnostik so wichtig?
Krampfadern entstehen durch eine Störung des Rückflusses im Venensystem. Wenn die Venenklappen nicht mehr schließen, versackt das Blut – es kommt zu Stauungen, sichtbaren Venenveränderungen und möglicherweise zu Folgeproblemen wie Hautverfärbungen oder offenen Beinen.
Nur durch eine gezielte Untersuchung kann beurteilt werden:
ob eine behandlungsbedürftige Venenerkrankung vorliegt
welche Venen betroffen sind (oberflächlich oder tief)
wie stark der Reflux ist (Rückflussrichtung des Blutes)
welche Therapieform individuell geeignet ist
Wie läuft die Untersuchung ab?
Die farbkodierte Duplexsonografie ist das zentrale Verfahren in der modernen Venenmedizin. Dabei handelt es sich um eine schmerzfreie, nicht-invasive Ultraschallmethode, die sowohl den anatomischen Verlauf der Venen zeigt als auch den Blutfluss in Echtzeit sichtbar macht.
Die wichtigsten Schritte:
Anamnesegespräch:
Ihre Beschwerden, Vorerkrankungen und familiären Risiken werden besprochen – ebenso Ihre berufliche und körperliche Belastung.Klinische Inspektion:
Sichtbare Zeichen wie Krampfadern, Schwellungen oder Hautveränderungen werden beurteilt – im Stehen und Liegen.Duplexsonografie:
Mit einem modernen Ultraschallgerät untersucht Dr. Borhanian die Beinvenen – einschließlich Flussrichtung, Venenwand, Klappenfunktion und eventueller Stauzonen.Erklärung der Befunde:
Sie erhalten direkt im Anschluss eine transparente Auswertung, mögliche Therapieoptionen und eine Empfehlung für das weitere Vorgehen.
Wann sollte eine Krampfader-Diagnostik durchgeführt werden?
Eine Abklärung ist empfehlenswert bei:
schweren oder müden Beinen
wiederkehrenden Wadenkrämpfen
sichtbaren Krampfadern oder Besenreisern
Schwellungen, v. a. abends
familiärer Vorbelastung mit Venenleiden
geplanten Behandlungen (z. B. Lasertherapie, Verödung)
Auch wenn bisher keine Beschwerden bestehen, kann eine präventive Untersuchung sinnvoll sein – etwa bei langjährigem Stehberuf, nach Schwangerschaften oder vor längeren Reisen.
Sicherheit durch klare Befunde
Die moderne Diagnostik macht es möglich, Venenprobleme frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln – bevor Komplikationen entstehen. Sie ist der erste und wichtigste Schritt für eine wirksame, schonende Therapie.
Sie möchten Ihre Beinvenen untersuchen lassen oder wünschen eine zweite Meinung? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in der Wahlarztordination Dr. Kurosch Borhanian in Salzburg – individuell, präzise und auf Augenhöhe betreut.
➡ Jetzt Online-Termin sichern oder den Venencheck zur Orientierung nutzen!