-84828130-default-602ee055-default.webp&w=3840&q=75)
-84828130-default-602ee055-default.webp&w=3840&q=75)
Wie erkennt man erste Anzeichen von Krampfadern?
Frühe Symptome verstehen – rechtzeitig reagieren
Krampfadern entstehen nicht plötzlich. Sie entwickeln sich meist über Jahre – und zeigen sich oft zuerst durch unspezifische Beschwerden, die leicht übersehen werden. Viele Betroffene interpretieren diese ersten Anzeichen als normale Alterserscheinung oder Belastung. Doch wer die Warnsignale kennt, kann frühzeitig ärztlichen Rat einholen und Folgeprobleme vermeiden.
In der Wahlarztordination von Dr. Kurosch Borhanian in Salzburg werden erste Venenveränderungen gezielt diagnostiziert und bei Bedarf behandelt – noch bevor sie zu sichtbaren oder chronischen Problemen führen.
Typische Frühzeichen: Was ist normal, was nicht?
Ein leichtes Ziehen in den Beinen nach einem langen Arbeitstag ist nicht zwangsläufig krankhaft. Wenn solche Beschwerden jedoch regelmäßig auftreten oder sich verstärken, lohnt sich eine genauere Beobachtung – und im Zweifel eine ärztliche Abklärung.
Frühe Hinweise auf eine beginnende Venenschwäche:
Schwere oder müde Beine, vor allem abends
leichte Schwellungen im Bereich der Knöchel
Wadenkrämpfe, besonders nachts
Juckreiz, Brennen oder Hitzegefühl in den Unterschenkeln
feine, bläuliche Gefäßzeichnungen (Besenreiser)
Druck- oder Spannungsgefühl nach langem Sitzen oder Stehen
Diese Symptome deuten auf eine verminderte Rückflussleistung der Venen hin – also darauf, dass das venöse Blut nicht mehr effektiv zum Herzen transportiert wird.
Warum frühzeitiges Handeln wichtig ist
Krampfadern sind nicht nur ein optisches Thema. Unbehandelt kann sich eine beginnende Venenschwäche über Jahre zu chronischen Venenveränderungen entwickeln – mit erhöhtem Risiko für:
Hautverfärbungen oder Verhärtungen
Ekzeme im Knöchelbereich
offene Beine (Ulcus cruris)
Thrombosen oder Entzündungen
Ein frühzeitiger Besuch beim Facharzt kann helfen, den Verlauf aufzuhalten oder sanft zu korrigieren – oft ohne größere Eingriffe. Eine erste Orientierung bietet z. B. der Online-Venencheck.
Was passiert bei der Abklärung in der Praxis?
In der Wahlarztordination Dr. Borhanian erfolgt die Diagnostik mittels farbkodierter Duplexsonografie – einem hochauflösenden Ultraschallverfahren. So lässt sich beurteilen, ob ein krankhafter Rückfluss (Reflux) vorliegt, ob Venenklappen nicht mehr schließen oder wie gut der venöse Abfluss funktioniert.
Die Untersuchung ist:
schmerzfrei und nicht belastend
ohne Strahlenbelastung
ambulant und in der Praxis durchführbar
sofort auswertbar – mit direktem Gespräch über die Ergebnisse
Je nach Befund entscheidet Dr. Borhanian, ob eine Therapie sinnvoll ist – oder ob zunächst begleitende Maßnahmen (z. B. Bewegung, Kompression) ausreichen.
Fazit: Kleine Signale ernst nehmen – große Eingriffe vermeiden
Viele Patient:innen berichten im Nachhinein, dass die ersten Beschwerden lange bestanden – aber als „normal“ abgetan wurden. Dabei ist frühes Erkennen der Schlüssel zur effektiven Behandlung.
Wer Symptome richtig einordnet, kann Krampfadern gezielt begegnen – oft, bevor es zu echten Einschränkungen kommt.
Sie beobachten erste Anzeichen von Venenproblemen? Dann lassen Sie Ihre Beschwerden fachärztlich abklären – unkompliziert, fundiert und individuell betreut in Salzburg.