Zurück

Warum eine frühzeitige Venenuntersuchung so wichtig ist

Warum eine frühzeitige Venenuntersuchung so wichtig ist
Warum eine frühzeitige Venenuntersuchung so wichtig ist

Warum eine frühzeitige Venenuntersuchung so wichtig ist

Vermeiden, bevor es belastet – wie Früherkennung bei Venenleiden hilft

Venenleiden entwickeln sich nicht über Nacht. Sie entstehen oft unbemerkt – und bleiben über Jahre hinweg ohne sichtbare Symptome. Doch genau das macht sie so gefährlich: Je länger eine Venenschwäche unbehandelt bleibt, desto höher ist das Risiko für ernsthafte Folgeerkrankungen.

Eine frühzeitige Venenuntersuchung bietet die Möglichkeit, Risiken zu erkennen, gezielt gegenzusteuern und invasive Eingriffe zu vermeiden. In der Wahlarztordination Dr. Kurosch Borhanian in Salzburg wird großer Wert auf eine gründliche, individuelle Abklärung gelegt – auch bei unklaren oder sehr frühen Beschwerden.

Was passiert bei einer unbehandelten Venenschwäche?

Unsere Beinvenen sind täglich stark gefordert: Sie transportieren das Blut gegen die Schwerkraft zurück zum Herzen. Funktionieren die Venenklappen nicht mehr richtig, sackt das Blut nach unten ab – es entsteht ein Rückstau, medizinisch „Reflux“ genannt.

Bleibt diese Fehlfunktion unentdeckt, kann sie langfristig zu strukturellen Veränderungen der Venen führen. Die Folge:

  • sichtbare Krampfadern, die sich ausweiten und verdrehen

  • Schwellungen und Spannungsgefühle im Unterschenkel

  • Hautverfärbungen oder Ekzeme

  • offene Beine (chronische Ulcera)

  • Venenentzündungen oder Thrombosen

Diese Entwicklungen lassen sich oft verhindern, wenn die Erkrankung im Anfangsstadium erkannt wird.

Wann lohnt sich eine Untersuchung?

Nicht nur Beschwerden, sondern auch bestimmte Risikofaktoren rechtfertigen eine frühzeitige Kontrolle:

  • familiäre Belastung durch Krampfadern oder Thrombosen

  • stehende oder sitzende Tätigkeiten im Alltag

  • Schwangerschaft(en) oder hormonelle Veränderungen

  • häufig geschwollene Füße oder Knöchel

  • wiederkehrende Wadenkrämpfe in der Nacht

  • Auftreten feiner bläulicher Äderchen (Besenreiser)

Ein kurzer Online-Venencheck kann helfen, die persönliche Risikosituation einzuschätzen – ersetzt aber nicht die Untersuchung durch den Facharzt.

Was bietet eine frühzeitige Untersuchung?

In der Praxis von Dr. Borhanian erfolgt die Diagnostik mit der farbkodierten Duplexsonografie. Dieses Ultraschallverfahren ist schmerzfrei und liefert präzise Informationen über:

  • Blutfluss in tiefen und oberflächlichen Venen

  • Funktionsfähigkeit der Venenklappen

  • mögliche Rückflüsse oder Engstellen

  • Gefäßwandveränderungen

Die Untersuchung dauert rund 20–30 Minuten und wird in ruhiger Atmosphäre durchgeführt. Im Anschluss bespricht Dr. Borhanian die Ergebnisse ausführlich – verständlich, sachlich und ohne Zeitdruck.

Ihr Vorteil: Handeln statt Abwarten

Viele Venenerkrankungen lassen sich im frühen Stadium mit einfachen, ambulanten Maßnahmen gut behandeln – zum Beispiel durch:

  • endovenöse Laserbehandlung

  • Kompressionstherapie

  • regelmäßige Bewegung oder Venentraining

  • gezielte Nachsorge und Verlaufskontrolle

Eine frühe Untersuchung verhindert nicht nur Folgeschäden, sondern gibt Ihnen auch die Sicherheit, dass nichts übersehen wird.

Jetzt den ersten Schritt machen

Wer früh handelt, bleibt oft von aufwendigen Operationen verschont – und gewinnt an Lebensqualität. Eine einfache Untersuchung kann langfristig die Gesundheit Ihrer Beine sichern.

Sie möchten wissen, ob bei Ihnen eine Venenschwäche vorliegt? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Venenuntersuchung bei Dr. Kurosch Borhanian in Salzburg – fundiert, individuell und auf Augenhöhe betreut.

➡ Jetzt Termin buchen oder vorab mehr erfahren!

Jetzt anfragen

Besuche ähnliche Expos