Zurück

Wann sollte man mit Krampfadern zum Arzt?

Wann sollte man mit Krampfadern zum Arzt?
Wann sollte man mit Krampfadern zum Arzt?

Wann sollte man mit Krampfadern zum Arzt?

Warnzeichen erkennen und den richtigen Zeitpunkt für eine Untersuchung finden

Krampfadern gelten oft als harmlos – doch hinter den geschlängelten Venen kann sich eine ernstzunehmende Venenschwäche verbergen. Viele Betroffene zögern den Arztbesuch lange hinaus, obwohl erste Symptome bereits auf eine funktionelle Störung im Venensystem hindeuten.

Je früher die Diagnose gestellt wird, desto einfacher und schonender ist meist die Behandlung. In der Wahlarztordination von Dr. Kurosch Borhanian in Salzburg erfolgt eine fundierte Abklärung bereits bei leichten Beschwerden – ohne operativen Eingriff und mit modernster Diagnostik.

Früh erkennen statt lange warten

Nicht jede Veränderung am Bein erfordert sofort eine Behandlung – doch bestimmte Anzeichen sollten aufmerksam machen. Folgende Symptome gelten als Hinweise auf eine mögliche Venenerkrankung:

  • Spannungs- oder Schweregefühl in den Waden

  • geschwollene Knöchel, besonders am Abend

  • feine Besenreiser oder sichtbare, vergrößerte Venen

  • nächtliche Wadenkrämpfe

  • Juckreiz oder Wärmegefühl im Unterschenkelbereich

  • ziehende Schmerzen beim langen Sitzen oder Stehen

Diese Beschwerden treten häufig schleichend auf – werden sie regelmäßig stärker oder kehren sie immer wieder, ist eine ärztliche Abklärung empfehlenswert.

Wann der Arztbesuch besonders wichtig ist

Ein Arztbesuch sollte nicht aufgeschoben werden, wenn:

  • sich Krampfadern schnell vergrößern oder verhärten

  • Hautveränderungen wie bräunliche Verfärbungen auftreten

  • Druckschmerz oder Rötung an den Venen entsteht

  • ein Spannungsgefühl auch in Ruhe besteht

  • Wunden oder nässende Hautstellen entstehen

  • eine Thrombose in der Vergangenheit vorlag

Diese Anzeichen können auf eine fortgeschrittene Venenerkrankung oder eine akute Komplikation hinweisen – hier ist rasches ärztliches Handeln notwendig.

Wer sollte sich auch ohne akute Beschwerden untersuchen lassen?

Neben dem Auftreten von Symptomen gibt es Risikogruppen, für die eine präventive Venenuntersuchung sinnvoll sein kann:

  • Personen mit familiärer Vorbelastung

  • Menschen mit stehenden oder sitzenden Berufen

  • Frauen nach mehreren Schwangerschaften

  • Patient:innen mit Übergewicht oder Bewegungsmangel

  • vor Langstreckenflügen oder geplanten Operationen

Ein unkomplizierter Online-Venencheck kann dabei helfen, die persönliche Situation besser einzuschätzen.

Wie geht es nach dem Arztbesuch weiter?

In der Praxis von Dr. Borhanian erfolgt die Diagnostik mittels farbkodierter Duplexsonografie – ein modernes, schmerzfreies Ultraschallverfahren, das den Zustand der oberflächlichen und tiefen Beinvenen genau darstellt.

Je nach Befund bespricht Dr. Borhanian individuell:

  • ob eine Behandlung erforderlich ist

  • welche Therapieform geeignet ist (z. B. Laser, Verödung, Kompression)

  • welche unterstützenden Maßnahmen im Alltag helfen

  • ob eine Verlaufskontrolle sinnvoll ist

Auch wenn keine Therapie notwendig ist, bietet eine Untersuchung Sicherheit – gerade bei unklaren Beschwerden.

Sie fragen sich, ob Ihre Krampfadern medizinisch relevant sind? Dann lassen Sie sie fachärztlich einschätzen – rechtzeitig, fundiert und individuell betreut.

Jetzt anfragen

Besuche ähnliche Expos